Ludwigsburger Marktplatz
Der arkadenumsäumte Marktplatz in Ludwigsburg lädt mit zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten, Cafés und Restaurants zum Flanieren ein.
Auslastung
keine Infos vorhanden
COVID-19
Aktuell
keine Infos vorhanden
Zugang
keine Infos vorhanden
Tickets
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Beschreibung
Im 18. Jahrhundert gestaltete der italienische Baumeister Donato Giuseppe Frisoni den arkadenumsäumte Marktplatz mit den einander gegenüberstehenden Kirchen, der Katholische Kirche im Osten und der evangelischen Stadtkirche im Westen.
Der Kern des Marktplatzes ist der Marktbrunnen mit der Statue des Stadtgründers Herzog Eberhard Ludwig. Unter den Arkaden laden zahlreiche Einzelhandelsgeschäfte und Gastronomiebetriebe zum bummeln und genießen ein.
Neben dem wöchentlich stattfindenden Markt finden zahlreiche Veranstaltungen auf dem Marktplatz statt. Zu den Event-Highlights gehören unteranderem die Venezianische Messe und der Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarkt.
Eine ganze Reihe interessanter Gebäude stehen in direkter Umgebung: das Geburtshaus Justinus Kerners (Marktplatz 8), das Geburtshaus Eduard Mörikes (Kirchstraße 2) und sein späteres Wohnhaus (Obere Marktstraße 2), das Geburtshaus des Schriftstellers und Ästhetikers Friedrich Theodor Vischer (Stadtkirchenplatz 1) sowie das Geburtshaus des Theologen und Literaten David Friedrich Strauß (Marstallstraße 1). Friedrich Schiller wohnte in jungen Jahren im »Maucler'schen Haus« (Mömpelgardstraße 26) und »Cotta-Haus« (Stuttgarter Straße 26). Von dort aus besuchte er die Lateinschule gegenüber dem Rathaus. 1793/94 wohnte er in der Wilhelmstraße 17, wo er unter anderem an seinem Wallenstein arbeitete.