Klinikum Mittelbaden Baden-Baden Bühl Klinik Balg
Das Klinikum Mittelbaden (KMB) ist ein kommunales Gesundheitsunternehmen, welches zwei Kliniken mit akutmedizinischen Standorten in Baden-Baden Balg, Bühl und Rastatt betreibt.
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Beschreibung
Die Klinik Baden-Baden Balg des Klinikums Mittelbaden ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und bietet ein breites Versorgungsspektrum mit modernsten Diagnose- und Therapieverfahren an:
- Allgemeine Innere Medizin
- Allgemein- und Viszeralchirurgie
- Anästhesiologie und Intensivmedizin
- Diagnostische und Interventionelle Radiologie
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Gastroenterologie
- Hämatologie und Onkologie
- Kardiologie und Angiologie
- Kinder- und Jugendmedizin
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pneumologie- und Thoraxchirurgie
- Urologie
- Zentrale Notaufnahme
Das seit 2005 zertifizierte Brustzentrum des Klinikums Mittelbaden in der Balger Klinik ist die erste Adresse bei einem auffälligen Tastbefund, einem abklärungsbedürftigen Befund in der Mammographie oder im Ultraschall sowie bei Beschwerden oder Veränderungen der Brust. Es ist auch eine Anlaufstelle für Frauen, die sich für eine plastische Operation der Brust interessieren und für Männer, die Veränderungen ihrer Brust bemerkt haben.
Im Brustzentrum arbeiten die Spezialisten der unterschiedlichsten Fachgebiete wie Onkologen, plastische Chirurgen, Radiologen und Strahlentherapeuten aus der Balger Klinik mit den niedergelassenen Frauenärzten und Hausärzten zusammen. Zu dem interdisziplinären Klinikteam gehören onkologische Fachpflegekräfte, eine Breast Care Nurse und eine Psychoonkologin. In ambulanten Sprechstunden stehen sie Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen als Ansprechpartner zur Verfügung
Die Zertifizierung des Brustzentrums wird regelmäßig im Auftrag der Deutschen Krebsgesellschaft durch Onkozert, einem unabhängigen Institut, überprüft.
Im zertifizierten Darmkrebszentrum in der Balger Klinik werden Vorsorge, Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge gebündelt. Das Balger Darmkrebszentrum ist sehr eng mit der Universitätsklinik Heidelberg, einem europäischen Krebszentrum vernetzt. Menschen, die Hilfe suchen werden vom ersten Verdachtsmoment auf die Erkrankung an bis zur Nachsorge nach der Therapie durchgängig und kompetent im Zentrum betreut. Hierfür arbeiten viele Spezialisten der unterschiedlichsten Fachgebiete zusammen. Sie entscheiden im Rahmen einer Tumorkonferenz über die jeweils bestmögliche Behandlung jedes einzelnen Darmkrebspatienten. Im Falle eines bösartigen Darmtumors wird die gesamte Behandlungskette unter Einbeziehung aller Beteiligten optimiert. So wird für jeden Patienten eine auf ihn/sie und den Tumor maßgeschneiderte Behandlung gemeinsam festgelegt und eingeleitet.
Im Zentrum für Hämatologische Neoplasien werden Patienten mit bösartigen Erkrankungen des blutbildenden und lymphatischen Systems behandelt.
Hierfür schließen sich Onkologen, Radiologen, Strahlentherapeuten/Radioonkologen und Pathologen sowie viele weitere Kooperationspartner zusammen, um gemeinsam und abgestimmt nach den aktuellsten Erkenntnissen der einzelnen Fachdisziplinen vorgehen zu können.
Bereits seit 2017 ist das Baden-Badener Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung
nach EndoCert®-Kriterien zertifiziert. Es werden täglich Schulter-, Hüft-, Knie- und Sprunggelenksendoprothesen und große Wechseloperationen durchgeführt. Das Ärzteteam des Balger EndoProthetikZentrums operiert pro Jahr knapp 700 Gelenke. Baden-Baden gehört seit Jahren zu den Empfohlenen TOP Orthopädien Deutschlands im großen FOCUS Klinikvergleich.
In der Rastatter Klinik des Klinikums Mittelbaden befindet sich ebenfalls ein zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung.
Im Adipositaszentrum in der Balger Klinik wird das gesamte Spektrum an effektiven und sicheren Operationsverfahren angeboten. Hierzu gehören sowohl Magenbypassverfahren als auch die Magenverkleinerung im Sinne einer Schlauchmagenresektion. Darüber hinaus werden sämtliche Revisions-Eingriffe, z.B. bei erneuter Gewichtszunahme, abgedeckt. Welches Operationsverfahren geeignet ist, hängt von der individuellen Situation ab und wird im Einzelfall geprüft. Im Rahmen der Betreuung werden die Patientinnen und Patienten ausführlich über das optimale Therapieverfahren beraten.
Helle, lichtdurchflutete Räumlichkeiten erwarten Schwangere in den umgebauten Kreißsälen des Geburtszentrums in der Balger Klinik. Die Kombination aus Wohlfühlambiente und einer hochmodernen Medizintechnik bietet den Frauen eine Geburt in Sicherheit und Geborgenheit. Im Zuge des Umbaus entstanden vier neue Kreißsäle unterschiedlicher Größe und Ausstattung sowie ein Multifunktionsraum, in dem im Bedarfsfall ebenso Geburten stattfinden können. Neben einem Entspannungsbad gibt es auch eine Gebärwanne. Der OP-Trakt mit angeschlossener pädiatrischer Versorgungseinheit sorgt für die Sicherheit. Zudem optimiert eine zentrale Überwachungsanlage die Betreuung von Mutter und Kind während der Geburt. Die modernisierten Kreißsäle wurden an die Erfordernisse eines Perinatalzentrums angepasst.
Das Perinatalzentrum versorgt Schwangere als auch Früh- und Neugeborene, wenn eine schwerwiegende Erkrankung der Schwangeren vorliegt oder es zu Schwangerschaftskomplikationen kommt. Außerdem zählen vorhersehbare Probleme bei der Geburt, eine Frühgeburt unter der 36. Schwangerschaftswoche, ein geschätztes Geburtsgewicht unter 2.500 Gramm, Fehlbildungen beim Ungeborenen und absehbare Erkrankungen des Neugeborenen dazu.
Kontakt
Adresse
Klinikum Mittelbaden Baden-Baden Bühl / Klinik Balg
Balger Straße 50
76530 Baden-Baden