Kindermuseum Junges Schloss in Stuttgart
Das Junge Schloss ist das Kindermuseum des Landesmuseums Württemberg in Stuttgart. Es spricht Familien mit Kindern ab vier Jahren, Schulklassen und Kita-Gruppen an. In wechselnden Ausstellungen präsentiert es kulturhistorische Themen, die im Kontext der Landesgeschichte und der Sammlung des Landesmuseums Württemberg stehen. Spannende Inszenierungen und spielerische Handlungsmöglichkeiten lassen Geschichte im Jungen Schloss lebendig werden.
In der aktuellen Mitmachausstellung "Römische Baustelle! Eine Stadt entsteht" werden die jungen Besucher zu echten Baumeistern. Der großartigen Baukunst der Römer auf der Spur lernen sie unterschiedliche Werkzeuge, Geräte und Bautechniken kennen und bauen interaktiv eine Stadt wie in römischer Zeit nach. Doch was war besonders "römisch"? Was gehörte zur Ausstattung der Siedlungen? Wie funktionierten die Wasserversorgung und die Fußbodenheizung? Antworten auf diese Fragen erarbeiten sich die jungen Besucher in der Ausstellung selbst und werden zu Spezialisten rund ums Bauen in der Antike. Für Kinder ab vier Jahren und ihre Familien
Auslastung
keine Infos vorhanden
COVID-19
Aktuell
keine Infos vorhanden
Zugang
keine Infos vorhanden
Tickets
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Beschreibung
Kindermuseum Junges Schloss in Stuttgart
Ein kultureller Erlebnisort für Kinder und die ganze Familie
Seit Oktober 2010 gibt es für Kinder und Familien im Alten Schloss mitten in Stuttgart eine Attraktion zu entdecken: Das Junge Schloss – eine Institution des Landesmuseums Württemberg – ist das erste standortgebundene Kindermuseum in der baden-württembergischen Landeshauptstadt.
Hier werden Kinderträume wahr. Ausstellungsobjekte, interaktive Vermittlungsebenen und Abenteuerbereiche lassen die Kulturgeschichte Württembergs für Kinder ab vier Jahren lebendig werden. Wechselnde Mitmachausstellungen halten zahlreiche Überraschungen bereit: In der „Geheimnisvollen Wunderkammer“ (2010) übten die jungen Besucher als Ritter ihre Geschicklichkeit hoch zu Ross. Als keltische Schmiede gekleidet betätigten sie einen Blasebalg in der Ausstellung „Die Kelten im Jungen Schloss“(2012). Und nachdem sie eine württembergische Prinzessin auf ihrer Reise nach Russland begleiteten (2013), können sie aktuell in der „Römischen Baustelle“ als römische Baumeister Straßen pflastern oder Wasserleitungen konstruieren. Im Kindermuseum wird Geschichte mit allen Sinnen erlebbar. So erfahren die Kinder hautnah, wie das Leben in vergangenen Kulturen aussah. Deshalb heißt Mitmachen im Jungen Schloss auch, Originalobjekte wie einen Mammut-Backenzahn oder einen römischen Ziegel mit Pfotenabdruck anfassen zu können.
Bei vielen Stationen wurden Anregungen und Wünsche des Kinderbeirats berücksichtigt und umgesetzt. Der Kinderbeirat besteht aus Jungen und Mädchen ab acht Jahren und fungiert bei jeder neuen Mitmachausstellung als Berater. Die jungen Museumsexperten bringen ihre Vorstellungen von einer Ausstellung für Kinder mit in die Planungen ein.
Neben dem Ausstellungsbereich verfügt das Junge Schloss über einen großzügigen Empfangsbereich mit Platz zum Vespern, Toben und Ausruhen sowie über mehrere Workshop-Räume und einen Theaterraum. Ständig steht in den Ausstellungsräumen pädagogisch geschultes Personal bereit, das bei Bedarf Fragen beantworten oder bei einzelnen Stationen Hilfestellung geben.