Yburg-Trail | MTB
Mittel
Der anspruchsvolle Trail, mit Wegbreiten teilweise deutlich unter zwei Metern und steilen Abfahrten, verläuft in einer Acht. Durchs umliegende Rebland bietet er für das Mountainbiken alles, was den Puls anständig aus der Ruhe bringt und gehörig Spaß macht: steile Pfade klettern auf den Yberg, schwungvolle Wege schlängeln vom Iberst hinunter.
Hinweis: Die Yburg ist wegen Umbau bis auf weiteres gesperrt.
Auslastung
keine Infos vorhanden
Parken
Parkplätze anzeigen
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Kulturelle Highlights
Beschreibung
Mit knackigen Ups & Downs sammelt man reichlich Höhenmeter, fährt dabei meist durch Wald und passiert badische Reben. Unterzuckert und dehydriert? Dann auf zur Yburg, dort oben wurden schon Ritter gestärkt.
Wegbeschreibung
Regulärer Startpunkt für den Yburg-Trail ist der Parkplatz am Zimmerplatz zwischen Geroldsau und Neuweier. Von hier aus starten wir in nordöstlicher Richtung. Zunächst geht es leicht bergab. Dann auf einem sehr steilen Trail bergauf. Schließlich erreichen wir die Jahnhütte und danach die Lache-Hütte. Dieser Abschnitt ist übrigens auch Teil des Leisberg-Trails, sodass man die beiden Trails miteinander kombinieren kann.
An der Lache-Hütte vorbei kommen wir auf dem Italienerweg zu der Stelle an der der Flowtrail bergab führt und damit zum Schnittpunkt des achtförmig verlaufenden Wegs. Etwas verwirrend ist hier dass, die Wegweiser in alle drei Richtungen zeigen. Der schmale Trail bergab ist die richtige Wahl. Im oberen Teil ist es etwas felsig und man sollte entsprechend langsamer fahren. Vor der Wegkreuzung werden wir mit einem entsprechenden Schild gewarnt. Hier sollte man rechtzeitig bremsen und nach Fußgängern Ausschau halten. Danach kommt der zweite Abschnitt des Flowtrails auf dem man es gut laufen lassen kann. Es gibt zwischendurch aber eine nicht ganz ungefährliche Bodenwelle, die einen leicht aus dem Gleichgewicht bringen kann. Auf der breiten Kreuzung halten wir uns rechts und fahren damit in Richtung der westlichen Schlaufe. Nach einem kurzen anspruchsvollen Anstieg geht es zum letzten Teil des Flowtrails. Hier geht es sehr steil bergab, sodass man sein Gewicht weit nach hinten verlagern muss. Am unteren Ende umfahren wir den schlammigen Wegteil rechts, wobei einiges an Balancegefühl gefragt ist.
Der nächste Wegabschnitt führt auf geteerten Wegen oberhalb der Neuweierer Reben entlang bis zu der Straße, die von Neuweier zur Yburg hoch führt. Dieser folgen wir bis zum Parkplatz am Waldsportpfad. Dieser Parkplatz stellt auch einen geeigneten alternativen Startpunkt für den Yburg-Trail dar! Achtung hier fehlen derzeit (Stand 22. April 2017) die Schilder komplett. Wir müssen hier links von der Straße runter, an der Hütte vorbei und dann dem Weg rechts folgen, bis wir in einer Kurve einen kleinen Pfad entdecken der rechts ab geht. Auch hier fehlt ein Schild. Wir folgen dem Pfad bis zur Hütte oberhalb von Gut Nägelsförst. Auch hier könnte man gut parken und den Yburg-Trail beginnen.
An der Kreuzung nehmen wir den Weg in Richtung der Baden-Badener Golfplätze. Er führt zunächst leicht bergab. Dann biegt der Yburg-Trail rechts ab und führt steil bergauf. Der unterste Abschnitt ist der steilste. Danach führen Trails weiter bergauf bis wir unterhalb der Yburg auf die Straße treffen. Der Straße folgen wir bis zum Eingangstor der Burgruine. Hier oben gibt es nun zwei Alternativen. Direkt neben dem Eingangstor zur Yburg führt ein sehr steiniger Pfad bergab. Wenn man die Straße wieder etwas zurückfährt kommen wir zur zweiten Alternative einem ebenfalls anspruchsvollen Pfad der rechts bergab führt. Beide Wege sind als Yburg-Trail ausgeschildert und treffen nach kurzer Zeit aufeinander.
Nach kurzer steiler Abfahrt folgen wir dem Italienerweg bis wir wieder an der Abfahrt zum Flowtrail sind. Damit haben wir die westliche Schleife vollständig abgeschlossen. Wir fahren den Flowtrail ein zweites Mal bergab. Halten uns dann aber am unteren Ende links. Wir folgen dem Weg, bis wir nach einiger Zeit links einen zugewachsenen Waldweg hochgeführt werden. Der Weg ist teilweise sehr schlammig, so dass man nur mit Mühe voran kommt. Am Ende erreichen wir den Ausgangspunkt am Zimmerplatz.
Quelle: stadtwiki-baden-baden.de