Spurensuche in Bad Wildbad
Leicht
Achtung Hinweis: aufgrund von Forstarbeiten ist der Pfad am Rennbach aktuell nicht begehbar!!!
Historisch-Geologisch-Botanischer Spaziergang
Auslastung
keine Infos vorhanden
Parken
Parkplätze anzeigen
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Geologische Highlights / Reichhaltige Pflanzenwelt / Kulturelle Sehenswürdigkeiten
Wegebeschaffenheit
Beschreibung
Spurensuche in Bad Wildbad: Bahnhof - Rennbachtal - Paulinenhöhe. Durch ein Projekt der AG Spurensuche des Enztal-Gymnasiums entwickelte sich dieser Historisch-Geologisch-Botanische Spaziergang, der mit Hilfe des Heimat- und Geschichtsvereins Oberes Enztal sowie dem Forstamt, dem Schwarzwaldverein und der Stadt Bad Wildbad umgesetzt wurde.
Bad Wildbad hat wegen seiner Thermalquellen, seiner fürstlichen Vergangenheit sowie seiner von Wald, Talauen und klarem Wasser geprägten Landschaft im nördlichen Schwarzwald vielerlei Besonderheiten zu bieten. Im größten zusammenhängenden Waldgebiet des Schwarzwaldes gelegen und mit einem Waldanteil von über 90% seiner Gemarkung, verkörpert Bad Wildbad die Faszination des viel gerühmten „Mythos Schwarzwald“.
Autorentipp
Die Tour läßt sich beliebig verlängern, z.B. zur Grünhütte oder zum Soldatenbrunnen- beides auf dem Sommerberg.
Wegbeschreibung
Bei einem Spaziergang, der ab dem Bahnhof ca. 90 Minuten dauert, rücken interessante Aspekte aus Geschichte und Natur des Oberen Enztals ins Blickfeld:
- Das Bahnhofsgebäude
- Granitfeld
- Die Enz
- Kleines E-Werk
- Bruderbrunnen
- Rennbachbrauerei
- "Holländer" (starke Nadelholzstämme)
- Köpflesbrunnen
- Quarzkristalle bei der Laudihütte
- Blockhalde
- Alte Eiche
- Harzgewinnung
- Holzriese
- Paulinenhöhe, einer der schönsten Aussichtspunkte Bad Wildbads
- Rückweg
Ausrüstung
festes Schuhwerk wird empfohlen