Obstbaulicher Lehrpfad zum "Alten Morgen" Mössingen-Belsen
Leicht
Der Belsener OGV hat vor vielen Jahren den ersten Obst-Lehrpfad im Kreis Tübingen angelegt. Im Frühjahr 2011 erfolgte die Einweihung des mit 60 Informationstafeln beschilderten Lehrpfades.Die jung gepflanzten Zwetschgen-, Apfel- und Birnensorten, das Wildobst und die Nussgehölze sind mittlerweile stattlich herangewachsen. Auf einen Kilometer Länge erstreckt sich der ansteigende Weg parallel zur geteerten Straße, die zum Wanderparkplatz "Alter Morgen" bzw. zum vereinseigenen Blockhaus des Vereins führt.
Auslastung
keine Infos vorhanden
Parken
Parkplätze anzeigen
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Reichhaltige Pflanzenwelt
Wegebeschaffenheit
Beschreibung
Rund 60 Schilder an Bäumen und Büschen weisen den Weg hinauf vom
Schafhaus bis zum "Alten Morgen", dem Belsener Ausssichtspunkt mit
Blockhütte und Wanderparkplatz.
Der Lehrpfad zeigt die ungewöhnliche
Vielfalt des Obstbaus in der Region, z. B. verschiedene essbare
Wildobstarten Kornelkirsche, Speierling, Eberesche, Holunder oder
Haselnüsse.
Der Obst- und Gartenbauverein Belsen war der erste , der einen Obstbaulehrpfad im Landkreis Tübingen eingerichtet hat. Der Lehrpfad mit über fünfzig Stein- und Kernobstbäumen lädt ein, bei einem Spaziergang die schöne Landschaft am Fuße der Schwäbischen Alb zu genießen. Er verbindet den Lehrgarten des OGV mit großen Kirschenanlagen, die an der Straße zum Wanderparkplatz des "Alten Morgen" liegen. Von dort hat man eine herrliche Fernsicht.
Auf dem Weg dorthin können Sie auch einen Abstecher in die Altsortenanlage machen. In diesem 1984 angelegten Genreservoir finden sich finden sich über 50 Hochstämme mit alten, lokalen Kernobstsorten. die Anlage ist bisher aber nicht ausgewiesen.
Autorentipp
Wer sich für für Streuobst interessiert, sollte den Besuch des Lehrpfades unbedingt mit einer Visite im Streuobst-Erlebniszentrum im Mössinger Pausa-Quartier kombinieren. In diesem "lebendigen" Museum vermittelt das Schwäbische Streuobstparadies interaktiv viel wissenswertes und spannendes über das Thema. Im angeschlossenen Café Pausa gibt es nicht nur einen Regionalladen sondern auch vielfältigen Genuss aus heimischer Produktion. Im Sommer sogat auf dem idyllischen Löwensteinplatz.