16.01.2023
23 Thermen-Stellplätze im Land präsentieren sich
STUTTGART – Das Bäderland Nr. 1 in Deutschland zeigt sich innovativ: Zur intensiveren Vermarktung der Thermen in Baden-Württemberg wurde im Rahmen der CMT 2020 die Digitalplattform www.mein-thermen-stellplatz.de vorgestellt. Trotz Pandemiegeschehen wurde die Plattform weiterentwickelt und intensiv beworben. Auf ihr präsentieren sich aktuell 23 Wohnmobilstellplätze, die an einer Therme liegen, kompakt und mit Zusatzangeboten für Wohnmobilisten. „Wir haben dazu ein Web-Angebot geschaffen, das die Bedürfnisse dieser Zielgruppe abdeckt. Denn 50 % aller befragten Wohnmobilisten suchen online auch gezielt nach Thermen“, so Heilbäderverbandspräsident Fritz Link

Das Suchverhalten dieser Zielgruppe, bezogen auf die gezogene Stichprobe, sei insofern erstaunlich, als 53 % im Internet nach Restaurants suchten, 80 % nach Stellplätzen und eben 50 % auch nach Thermen. „Das zeigt uns, wie wichtig dieser Zielgruppe unsere Thermen sind. Deshalb haben wir gehandelt und das Web-Portal bereits 2020 ins Leben gerufen“, so Link weiter.
Wie die Umfrage in der Zielgruppe ergab, suchen diese gezielt Orte mit Thermen auf, um diesen einen Besuch abzustatten. 77 % der Befragten gaben an, aufgrund der Thermennutzung auf dem Stellplatz zu sein; immerhin 50 % gaben „Erholung“ als zweithäufigsten genannten Grund an. 87 % kommen aus Deutschland; 67 % befinden sich in der Altersklasse zwischen 50 und 69 Jahren, 33 % sind 70 Jahre und älter. Von allen Befragten reisen 90 % mit ihrem Partner bzw. ihrer Partnerin. Für Präsident Fritz Link sind die Daten eine Steilvorlage: „Wenn wir sozio-demographisch denken und uns zudem entlang der individuellen Bedarfe einer Zielgruppe orientieren, so holen wir diese Menschen mit unseren Angeboten zu hundert Prozent ab. Diese Erfahrungen haben Orte wie Bad Dürrheim oder Bad Schönborn bereits in der Vergangenheit gemacht. Unser Web-Angebot wird nun sicher dazu beitragen, dass genau dies auch in den anderen 21 Orten geschehen wird.“
Das Web-Portal fungiert als Informationsquelle mit Daten aus erster Hand. So werden neben der Therme und dem Stellplatz auch Veranstaltungshinweise und Gastro-Tipps gegeben. Die intensive Bewerbung vor allem im Online-Bereich durch die HKM GmbH hat sich ausgezahlt, das Portal hat sich auch über die Pandemie hinweg auf dem Markt etabliert und dient zahlreichen Wohnmobilisten als Quelle für die Stellplatzsuche. Nun gilt es den nächsten Schritt zu wagen und das Web-Portal auszubauen. Dazu wurde mit den beiden Unternehmen KI-P und campkit aus dem Raum Aalen ein Konzept ausgearbeitet, um die Stellplätze digital fit zu machen. In erster Linie sollen die Echtzeit-Belegungsdaten sowie eine Online-Vorabreservierungsmöglichkeit für einen Pilot-Stellplatz geschaffen und sichtbar gemacht werden. „In diesem Projekt steckt enormes Potential für die Weiterentwicklung der Stellplätze vor Ort.“, ist Fritz Link überzeugt. Ziel ist es so Link weiter, in den kommenden Jahren möglichst alle Thermen-Stellplätze digital so auszustatten, dass Wohnmobilisten noch einfacher den Zugang zum geeigneten Stellplatz finden und bequem vorab reservieren können.
Als zusätzlicher Mehrwert ist das Portal als sog. Progressive Web App (PWA) bereitgestellt. Eine PWA ist eine Webseite, die umfangreiche Merkmale besitzt, die bislang Apps vorbehalten waren. So können z.B. ein Icon auf dem Desktop eines Smartphones abgelegt und bestimmte Daten auch offline genutzt werden.
Fritz Link betonte abschließend, dass mit der neuen Digitalisierungsplattform auch eine weitere Zielgruppe angesprochen werde: Wohnmobilisten, die gezielt dem Golf-Sport nachgingen. „Zahlreiche dieser Wohnmobilisten nutzen nicht nur unsere Thermen, sondern sind auch regelmäßig Gäste unserer ebenso attraktiven Golf-Plätze in den Heilbädern und Kurorten."
Downloads
- PM_PK_CMT_2023_Thermenstellplatz.pdf (pdf - 176 KB)