Bewegung

Bewegung macht glücklich und hebt die Stimmung. Das wusste schon einst Sebastian Kneipp: „Die Bewegung erhöht die Lebenslust und hilft dem Menschen durch Stärkung seines Körpers.“ 
Er empfahl maßvolle Bewegung, insbesondere an der frischen Luft.

Container

Die Bewegung erhöht die Lebenslust und hilft dem Menschen durch Stärkung seines Körpers.“

Sebastian Kneipp

 

Dazu zählen beispielsweise leichte Ausdaueraktivitäten wie Spazierengehen, Wandern, Radfahren, Nordic Walking oder Schwimmen. Sie aktivieren den Stoffwechsel, aktiver und passiver Bewegungsapparat wie Muskeln, Knochen und Sehnen werden gestärkt und die Sauerstoffversorgung wird verbessert. Der Wirkstoff Bewegung ist nachgewiesener weise mit positiven Nebenwirkungen besetzt – vorausgesetzt, die Aktivitäten werden wohldosiert ausgeübt. Regelmäßige Bewegung senkt das Risiko an Zivilisationskrankheiten wie Herz-Kreislauferkrankungen, Übergewicht, Infekten, psychischen Erkrankungen, Diabetes oder Rückenleiden zu erkranken.

Neben einem ausgewogenen Ausdauertraining gehört auch ein optimales Krafttraining hinzu. Das hilft im Alltag sowohl im Bereich der Sturzprophylaxe als auch zum Beispiel bei der Gartenarbeit und beim Tragen von Einkäufen und anderem mehr. Wichtig ist auch hier: Balance wahren zwischen wohl dosierter Bewegung und Krafttraining auf der einen und ausreichend Ruhephasen auf der anderen Seite.

Bewegung hat einen großen positiven Einfluss auf Körper, Geist und Seele. Da die Muskeln unser größtes Stoffwechselorgan sind, sollten wir diese so oft als möglich in Bewegung bringen. Dabei werden viele Prozesse in Gang gesetzt, die positive Einflüsse nehmen können. So werden zum Beispiel bei Aktivitäten über 400 Botenstoffe im Körper ausgeschüttet.

Ab morgen heißt es also: Schweinehund unter den Arm nehmen und los geht’s. Auch hier gilt: Übung macht den Meister getreu dem Motto „Kein Sport ist auch Mord!“

Container
Container

© Oliver Raatz