
Heilende Luft
Das Klima hat seit jeher einen großen Einfluss auf unser Wohlbefinden. Wer Entspannung sucht, findet diese deshalb am ehesten in einer Umgebung mit ausgeglichenen Temperaturen und konstanter Luftfeuchtigkeit. Und auch Genesungsprozesse werden unter den richtigen klimatischen Bedingungen nachweislich beschleunigt.
Das „Heilklima“ trägt seinen Namen nicht ohne Grund. Es ist naturbelassen und frei von schädlichen Umwelteinflüssen – ein heiles und intaktes Klima eben. In einem Heilklimatischen Kurort sind Feinstaub und Luftverschmutzung Fremdwörter. Urlauber können dort im wahrsten Sinne des Wortes aufatmen. Die unverfälschte Luft reinigt den Körper und bringt Frische und Energie ins Leben.
Aber nicht nur ein schonendes Klima mit konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit wirkt regenerierend auf Körper und Geist. Genauso wichtig ist es, das Immunsystem zu „trainieren“, indem man es auch einmal ungewohnten Wetterbedingungen aussetzt. In Mittelgebirgen herrschen aufgrund von Höhenunterschieden, Winden und Temperaturschwankungen permanent Wetterbedingungen, die die körpereigenen Abwehrkräfte anregen. Ein solches Reizklima fordert das Immunsystem – allerdings ohne es zu überfordern.
Eine heilende Wirkung hat das Klima aber auch noch viele Meter unterhalb der Erdoberfläche. Einige ehemalige Bergstollen werden heute als Heil- oder Klimastollen genutzt. Die Luft im Stollen ist nahezu keimfrei. Das macht man sich bei der so genannten Speläo- oder Höhlentherapie zunutze: Ein mehrmaliger Aufenthalt im Stollen verschafft Linderung bei Atemwegserkrankungen, Allergien und Asthma.
Indikation
Asthma Bronchiale, Bronchitis
Allergischer und chronischer Schnupfen, Nasennebenhöhlenerkrankungen
Allergien und Hautkrankheiten
Lungenerkrankungen und Krupphusten
Bilder: Header+ Bild 3 © HKM GmbH, Michael Ruder, Bild 1 © Stadt Neubulach, Bild 2: © TMBW, Joachim Negwer