Heilbad
Bad Saulgau liegt in Oberschwaben, zwischen Donau und Bodensee, an der Oberschwäbischen Barockstraße und der Schwäbischen Bäderstraße. Idealer Ausgangspunkt für Ausflüge an den Bodensee, die Schwäbische Alb, ins Allgäu, in die Schweiz und nach Österreich. 17.460 Einwohner
Traditionsbewusst und herzlich, authentisch, weltoffen und stets den Blick nach vorne gerichtet - lässt sich das alles in Einklang bringen? Wer einmal in Bad Saulgau war, wird spontan antworten. Aber klar! Und gleichzeitig spüren, wie einfach es ist, diese Stadt mitten im schönen Oberschwaben ganz schnell in sein Herz zu schließen. Ein Tasse Kaffee in einem der schmucken Straßencafés ist eine wunderbare Gelegenheit, in das quirlige und gleichzeitig beschauliche Stadtleben mit seiner mediterran anmutenden Atmosphäre auf dem Marktplatz einzutauschen. Der Blick richtet sich unweigerlich auf die imposante Pfarrkirche St. Johannes. Sie ist das Herzstück des Stadtkerns mit seinem historischen Fachwerk und strahlt nach allen Himmelsrichtungen eine wohltuende Ruhe aus. „Es tut so gut, hier zu sein“, dieser Satz ist immer wieder zu hören. Und bestätigt gleichzeitig, dass Bad Saulgau mit seiner “Wohlfühl-Strategie“ richtig liegt. Und das hat nicht nur mit der heilkräftigen Thermalquelle oder der überall anzutreffenden Herzlichkeit zu tun.
Die Kur- und Bäderstadt liegt in einer landschaftlichen Idylle inmitten von fruchtbaren Feldern und endlosen Wiesen und Wäldern. Der Bodensee, die Schwäbische Alb oder das Donautal sind nur eine Autostunde entfernt. Die steten Bemühungen, die Natur in ihrem Ursprung zu bewahren sind ebenso typisch für Bad Saulgau wie die immer wieder aufs Neue überraschende kulturellen Highlights
Wir haben nur diese eine Erde – und sie ist das Kostbarste, was wir haben“. Aus dieser Überzeugung heraus wird in Bad Saulgau seit vielen Jahren ein ganz besonderes Augenmerk auf einen achtsamen Umgang mit der Natur gelegt. Als Belohnung für dieses Engagement hat Bad Saulgau die Ernennung zur „Landeshauptstadt der Biodiversität 2011“ beim größten ökologischen Bundeswettbewerb erhalten.